Woher Kommt Der Ausdruck "Auf Dem Teppich Anrufen"?

Inhaltsverzeichnis:

Woher Kommt Der Ausdruck "Auf Dem Teppich Anrufen"?
Woher Kommt Der Ausdruck "Auf Dem Teppich Anrufen"?

Video: Woher Kommt Der Ausdruck "Auf Dem Teppich Anrufen"?

Video: Woher Kommt Der Ausdruck
Video: Woher kommt unser Lieblingsessen? l WOOZLE GOOZLE 2024, November
Anonim

Die Phraseologie „Auf dem Teppich anrufen“begeistert jeden Mitarbeiter. Dieser Ausdruck impliziert, dass sich der Untergebene sofort beim Chef im Büro melden sollte und überhaupt keine Danksagungsreden hören.

Auf dem Teppich anzurufen ist ein unangenehmes Gespräch mit Ihrem Chef
Auf dem Teppich anzurufen ist ein unangenehmes Gespräch mit Ihrem Chef

Der Ausdruck "zum Teppich rufen" wird meistens in einem ironischen Sinne verwendet, aber seine Bedeutung ist sehr ernst: einen Untergebenen zur Rüge vorzuladen. Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, als ob seine Herkunft nicht zweifelhaft ist.

Volksetymologie

Wenn der „Teppich“in einem Phraseologie-Umschlag existiert, bedeutet dies, dass er irgendwo und einmal wirklich hätte existieren müssen.

Am häufigsten wird die Bedeutung dieses Satzes mit den sehr realen Teppichen in Verbindung gebracht, mit denen die Böden in den Büros des Direktors verlegt sind. In dieser oder jener Organisation, sei es eine Fabrik oder eine Schule, darf es in keinem Raum Teppiche geben, aber im Büro des Direktors wird es einen Teppich geben. Daher bedeutet „zum Teppich rufen“zunächst einfach „zum Büro des Chefs rufen“.

Auf den ersten Blick erscheint diese Hypothese logisch. Aber es erklärt nicht die negative Konnotation, die dieser Ausdruck angenommen hat. Schließlich ruft der Chef nicht immer den Untergebenen ins Büro, um ihn zu tadeln!

Eine andere beliebte Erklärung ist die Assoziation mit Ringermatte. Diese Version entspricht dem in diesem Ausdruck enthaltenen Konfliktbegriff, aber ein unangenehmes Gespräch zwischen einem Chef und einem Untergebenen ähnelt am wenigsten einem Kampf zwischen Kämpfern; hier ist es angemessener, über die Situation eines Angreifers und eines Opfers zu sprechen.

Es ist also sinnlos, in der modernen Realität nach einem Hinweis zu suchen, es wäre klüger, sich der Geschichte zuzuwenden.

Geschichte der phraseologischen Einheiten

Um die Frage nach dem Ursprung dieser Phraseologieeinheit zu beantworten, müssen Sie ins mittelalterliche Polen gehen.

Der polnische König hatte damals fast keine Macht. Die wahre Macht besaßen polnische Magnaten - Adlige, große Feudalherren sowie Adlige, die die "Spitze" des polnischen Adels darstellten.

Ein solches Gesamtbild war typisch für Europa in der Zeit der feudalen Zersplitterung, als der König aus Sicht der Feudalherren nur mit der Position des "Ersten unter Gleichen" rechnen konnte, der Westen jedoch weit davon entfernt war Polen. Hier war die Macht der Tycoons wirklich unbegrenzt. Jeder konnte auf Befehl des Magnaten mit Peitschen bestraft werden, eine Ausnahme wurde nicht einmal für Adlige gemacht, die keine so hohe Position bekleideten.

Aber wenn niemand mit einem einfachen Städter oder Bauern stand, dann war die Lage bei den Adligen komplizierter. Im Mittelalter wurde eine Person als Vertreter einer bestimmten Klasse wahrgenommen. Durch die Demütigung des Adligen würde der Magnat damit den Adel demütigen, dem er selbst angehörte, dies würde seiner Ehre schaden. Daher musste der Magnat ihn ehren, auch wenn er den Adel demütigend bestrafte. Der Edelmann wurde ausgepeitscht, nachdem er ihm einen Teppich ausgelegt hatte, und nach der Strafe musste der Magnat gleichberechtigt mit ihm trinken.

So impliziert der Ausdruck "zum Teppich rufen" zunächst die Bestrafung von Wimpern, wenn auch in einer privilegierten Position.

Es bleibt nur zu bedauern, dass moderne Chefs, die Untergebene "auf dem Teppich anrufen", sich nicht immer an Ehre erinnern. Allerdings praktizieren sie glücklicherweise auch keine Bestrafung mit Peitschen.

Empfohlen: