Woher Kommen Perlen?

Inhaltsverzeichnis:

Woher Kommen Perlen?
Woher Kommen Perlen?

Video: Woher Kommen Perlen?

Video: Woher Kommen Perlen?
Video: Austern produzieren Perlen, um zu überleben - und hier ist warum 2024, April
Anonim

Perlen, die häufig in Schmuck verwendet werden, gelten als eines der ältesten und schönsten Materialien. Es ist gut, weil es praktisch keine zusätzliche Verarbeitung erfordert. Sorgfältig ausgewählte Perlen zeichnen sich durch eine regelmäßige Form, weiße, schwarze, gelbe oder rosa Farbe sowie einen Perlmuttglanz aus. Das Erstaunlichste ist, dass diese Schöpfungen der Natur organischen Ursprungs sind.

Woher kommen Perlen?
Woher kommen Perlen?

Was ist der Ursprung von Perlen?

Die alten Griechen glaubten aufrichtig, dass Perlen die gefrorenen Tränen von Meerjungfrauen waren. Im Mittelalter gab es Legenden, denen zufolge barmherzige Engel die Tränen kleiner Waisen und unschuldig Beleidigter in Muscheln verbergen. Wenn sie erstarrt sind, verwandeln sich Flüssigkeitstropfen in runde Perlen, glaubten mittelalterliche Romantiker. Doch wie entsteht dieser Schatz eigentlich?

Perlen sind insofern ungewöhnlich, als sie tierischen Ursprungs sind. Es bildet sich nicht im Darm des Planeten, wie Diamanten, Saphire oder Smaragde. Perlen bilden, wachsen und entwickeln sich in den Schalen von Muscheln. Allerdings enthält nicht jede Muschel ein solches Juwel. Warum passiert das? Dies ist auf den Unfall und die Fähigkeit der Weichtiere zurückzuführen, sich an äußere Bedrohungen anzupassen.

Wie Perlen entstehen

Forscher haben seit langem festgestellt, dass jede Perle als Ergebnis der Abwehrreaktion eines Schalentiers entsteht. Wenn ein Parasit oder ein Fremdeinschluss, zum Beispiel ein Sandkorn, versehentlich in die Schale gelangt, beginnen sie den Körper der Weichtiere zu reizen. Er hat keine Möglichkeit, den Fremdkörper loszuwerden. Daher beginnt die Molluske, den Fremden aktiv mit vielen Schichten einer speziellen Substanz zu umhüllen. Dieser Vorgang läuft auf die gleiche Weise ab, wie die Schale gebildet wird.

Wenn Sie die Schale eines Flusses oder einer Meeresmolluske sorgfältig untersuchen, können Sie eine schöne glänzende Ebbe sehen. Der Mantel der Muschel produziert Perlmutt, der die innere Schicht der Schale bildet. Es ist diese Substanz, die zum Schutz eines lebenden Organismus vor ungebetenen Gästen wird. Durch das Abdecken des Fremdkörpers mit Perlmuttschichten beseitigen die Schalentiere die Bedrohung. Der fremde Körper erweist sich als sicher in eine glänzende Kugel eingemauert, die im Licht wunderschön schillert.

Mit anderen Worten, der Fremdeinschluss wird zu einer Art Kristallisationszentrum und wird zum "Embryo" einer perlmuttartigen Kugel. Es kommt jedoch vor, dass Perlen nicht gebildet werden, wenn ein Fremdkörper in die Schale eindringt, sondern um eine Flüssigkeits- oder Gasblase. Ein kleines Fragment der Molluske selbst kann auch zum Kristallisationszentrum werden, wenn ein Teil ihres Gewebes aus irgendeinem Grund abstirbt.

Die Form des "Embryos" und seine Position bestimmen die Konfiguration der zukünftigen Perle. An der Oberfläche der Spüle kann sich ein Fremdkörper befinden. In diesem Fall nimmt die Perle eine unregelmäßige Form an und eine Seite wird nicht durch Perlmutt geschützt. Wird der „Beutel“direkt im Mantelbereich gebildet, erhält die Perle meist die richtige abgerundete Form. Solche Schöpfungen der Natur sind von höchster Qualität.

Empfohlen: