Die verbale Kommunikation ist zu einer der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit geworden. Durch Sprache können Menschen kommunizieren und die Erfahrungen von Generationen weitergeben. Zusammen mit den Arbeitsfähigkeiten entstanden, entwickelte sich die Sprache zu einem System von Zeichen, einzelnen Wörtern und Sätzen. Sprachkenntnisse sind ein wesentliches Merkmal einer Person, das sie von der natürlichen Umgebung unterscheidet.
Hypothesen über den Ursprung der Sprache
Die verbalen Kommunikationsmittel wurden sehr langsam gebildet, indem sie der allgemeinen Entwicklung des Menschen im Laufe seiner Evolution folgten. Es ist sehr schwierig, den Moment zu identifizieren, in dem genau die Rede erschien. Moderne Wissenschaftler sind sich jedoch einig, dass es nicht von selbst entstanden ist, sondern im Zuge der aktiven Interaktion der Menschen untereinander und mit der äußeren Umgebung entstanden ist.
Über den Ursprung der Sprache gibt es mehrere Hypothesen. Vor einigen Jahrzehnten glaubte man, dass die ersten Worte das Ergebnis einer Mutation waren, die dem primitiven Menschen plötzlich passierte. An diese Hypothese schließen sich die sogenannten physikalistischen Konzepte an, nach denen Sprache nur ein physiologisches Phänomen ist, ohne jeglichen Zusammenhang mit den Bedürfnissen des Menschen in Kommunikation und Welterkenntnis.
Eine der Hypothesen basiert auf der Tatsache, dass Sprache aus der Nachahmung von Naturgeräuschen entstand.
Solche Ansichten können in keiner Weise erklären, wie Tonsignale und ihre Kombinationen entstanden, wie die Ansätze von Begriffen gebildet wurden und Wörter eine semantische Belastung erhielten. Das Konzept des evolutionären Ursprungs der Sprache hat sich viel weiter verbreitet. Es basiert auf der Annahme, dass sich der Mensch von der Tierwelt abhebt, indem er gelernt hat, sich an die Umweltbedingungen anzupassen, auch durch die Entwicklung von Kommunikationsmitteln.
Sprachentwicklung
Bei der Untersuchung des Verhaltens von Menschenaffen haben Wissenschaftler darauf geachtet, wie Kommunikationssysteme bei Menschenaffen aufgebaut sind. Es zeigte sich, dass Sprache aus elementaren Schallsignalen entstand. Primaten nutzen aktiv eine Vielzahl von Lauten, die je nach Situation das Bedürfnis nach Spiel, Nahrung, Partnersuche widerspiegeln oder ein Zeichen für aggressives Verhalten sein können.
Die sogenannte Gestenhypothese über die Entstehung von Sprachsignalen ist bekannt. Sein Wesen ist, dass am Anfang die Gebärdensprache, nicht die Lautsprache, auftauchte. Die ersten bedeutungsvollen Signale werden einer Person nicht mit Tönen übermittelt, sondern mit Gesten, die eine bestimmte Bedeutung haben. Die meisten dieser Signale sind instinktiv, genetisch in eine Person eingebettet.
Diese Annahme ist sinnvoll, da ein erheblicher Teil der Informationen in der zwischenmenschlichen Kommunikation von einem modernen Menschen in Form von nonverbalen Signalen, Mimik und Gestik empfangen wird. Höchstwahrscheinlich wurden Gesten und Laute zuerst zusammen verwendet, und dann wurde es möglich, Informationen nur mit Lautkombinationen zu übertragen, sodass die Notwendigkeit für gestische Sprache allmählich verschwand.
Im Laufe der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft wurden die Arbeit und die geistige Aktivität eines Menschen komplizierter, neue Objekte und Beziehungen erschienen, die in Konzepten hätten fixiert werden sollen. Die objektiven Bedingungen der Gesellschaftsbildung wurden somit zum Grund für die Komplikation der Sprache, die Entstehung universeller Ersatzstoffe für individuelle Objekte und Phänomene.
Erst Jahrtausende später tauchten abstrakte Konzepte auf, deren Bedeutungen von konkreten materiellen Objekten abstrahiert wurden.
Die höchste Form der Rede war die schriftliche Rede, die es ermöglichte, den Inhalt von Ereignissen mit einer Person und in der Gesellschaft für lange Zeit zu bewahren. Mit dem Aufkommen des Schreibens war eine Person in der Lage, Nachrichten zu erfassen, um sie an andere Personen zu übertragen, um bei Bedarf zu Aufzeichnungen zurückzukehren, ohne sich auf das Gedächtnis verlassen zu müssen. Mit mündlicher und schriftlicher Sprache ist ein moderner Mensch in der Lage, effektiv zu kommunizieren und die Welt tief zu erkennen.