Edelsteine unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Halbedel- und Halbedelsteinen. Aber diese Aufteilung ist auch bedingt. Der teuerste, seltenste und haltbarste Edelstein ist der Diamant.

Zeichen, nach denen Steine klassifiziert werden
Es gibt verschiedene Klassifizierungen von Edelsteinen, die auf Eigenschaften wie der Härte oder Lichtstreuung des Steins, der Zusammensetzung des Minerals, kristallographischen Merkmalen und der Prävalenz in der Natur basieren. Deshalb ist die Einteilung in Edelsteine und Halbedelsteine sehr willkürlich.
Die Einteilung in Edelsteinarten wurde erstmals 1896 von M. Bauer vorgeschlagen. Später wandten sich viele Wissenschaftler, darunter A. E. Fersman und V. I. Sobolevsky, der Verbesserung dieses Problems zu.
Es ist üblich, Schmucksteine in drei Arten zu unterteilen: Edel-, Halbedel- und Halbedelsteine.
Edelsteine
Edelsteine sind Mineralien, die sich durch besondere Brillanz, Schönheit und Farbspiel oder Stärke und Härte auszeichnen und als Schmuck verwendet werden.
Nach einer vereinfachten Klassifizierung sind Edelsteine der ersten Klasse: Diamant, Saphir, Chrysoberyll, Rubin, Smaragd, Alexandrit, Spinell, Lal, Euklas.
Die zweite Klasse von Edelsteinen ist: Topas, Beryll, Aquamarin, roter Turmalin, Phenakit, Demantoid, Blutamethyst, Hyazinthe, Opal, Almandin, Zirkon.
Diamant und Brillant sind ein Stein, der eine Art kristalliner Kohlenstoff ist. Der erste Name bezeichnet einen Stein in seiner natürlichen Form und der zweite - mit einem Schnitt.
Es gibt keine Begriffe wie Halbedel- und Ziersteine, da sie sich von Edelsteinen nur durch ihre breitere Verbreitung und weniger ausgeprägte Eigenschaften unterscheiden, was sich im Preis der Produkte mit ihnen widerspiegelt.
Zu den Halbedelsteinen zählen: Granat, Epidot, Türkis, Dioptase, grüne und bunte Turmaline, Rauchtopas, Bergkristall, Chalcedon, heller Amethyst, Sonnen- und Mondstein, Labrador.
Zu den Ziersteinen (Halbedelsteinen) gehören: Jade, Blutstein, Lapislazuli, Amazonit, Labrador minderer Qualität, Spaten- und Jaspissorten, Rauch- und Rosenquarz, Vesuvman, Jet, Korallen, Bernstein, Perlmutt.
Moderne Klassifizierung von Edelsteinen
Professionelle Juweliere und Mineralogen betrachten die beste und modernste Klassifikation von Professor E. Ya. Kiewlenko.
Die erste Gruppe umfasst Schmucksteine (andere synonyme Namen sind geschliffene, Edelsteine):
- Diamant, blauer Saphir, Smaragd, Rubin, die die erste Klasse bilden;
- Alexandrit, oranger, gelber, violetter und grüner Saphir, edler Jadeit, edler schwarzer Opal, die zur zweiten Klasse gehören;
- Demantoid, Edelspinell, Aquamarin, Topas, Rhodolith, Edelweiß und Feueropal, Roter Turmalin, Mondstein (Adularia), die die dritte Klasse darstellen;
- blauer, grüner, rosafarbener und polychromer Turmalin, Türkis, Chrysolith, Edelspodumen (Kunzit, Hiddenit), Zirkon, gelber, grüner, goldener und rosa Beryll, Pyrop, Almandin, Amethyst, Citrin, Chrysolith, Chrysopras, dem der Wissenschaftler zugeschrieben wurde die vierte Klasse.
Die zweite Gruppe klassifiziert Zier- oder Steinschliffsteine:
- Rauchtopas, Bernstein-Succinit, Hämatit-Blutstein, Jadeit, Bergkristall, Lapislazuli, Malachit, Jade, Aventurin, der ersten Klasse angehörend;
- Achat, Cacholong, farbiger Chalcedon, Amazonit, Heliotrop, Rhodonit, Rosenquarz, schillernder Obsidian, Labradorit, gewöhnlicher Opal, Belomorit und andere opake schillernde Spieren, die die zweite Klasse bilden.
Die dritte Gruppe sind dekorative und Verblendsteine, darunter: Jaspis, geschriebener Granit, Marmoronyx, versteinertes Holz, Listvenit, Jet, Jaspilit, Obsidian, Selenit, Aventurinquarzit, Fluorit, Agalmatolit, farbiger Marmor, gemusterter Feuerstein.