Was Ist Neutrales Wasser?

Inhaltsverzeichnis:

Was Ist Neutrales Wasser?
Was Ist Neutrales Wasser?

Video: Was Ist Neutrales Wasser?

Video: Was Ist Neutrales Wasser?
Video: Wasser - Die Grundlage des Lebens - #TheSimpleShort 2024, April
Anonim

Der Begriff „neutrale Gewässer“bezieht sich auf Gewässer, die sich außerhalb der Grenzen von Staaten befinden. Dies können Ozeane, Meere, Flüsse, Seen, unterirdische Gewässer und sogar Sümpfe sein.

Der Begriff „neutrale Gewässer“stammt aus dem Völkerrecht
Der Begriff „neutrale Gewässer“stammt aus dem Völkerrecht

Meere und Ozeane außerhalb des Territoriums von Ländern werden auch als "offenes Meer" bezeichnet. Schiffe, die in neutralen Gewässern fahren, unterliegen den Gesetzen des Landes, dessen Flagge auf ihnen angebracht ist. Wenn das Schiff in kriminelle Aktivitäten wie Piraterie verwickelt ist, kann jedes Land eingreifen und die Gerichtsbarkeit ausüben.

Woher kommt das Konzept der "neutralen Gewässer"?

Aus juristischer Sicht verdankt der Begriff „neutrale Gewässer“sein Auftreten dem niederländischen Rechtsanwalt Grotius. 1609 wurde sein Werk unter dem Titel "Free Sea" veröffentlicht. Als zu Beginn des 17. Jahrhunderts mehrere Länder, darunter Portugal und Spanien, begannen, die vollständige Kontrolle über alle Meere und Ozeane zu beanspruchen, rebellierten die Holländer, da dies ihnen den Handel mit vielen ausländischen Häfen verwehrte.

Grotius, ein Pionier des Völkerrechts, verteidigte das Recht, auf hoher See zu navigieren. Er bestand darauf, dass das Territorium der Meere für alle frei sei und dass Schiffe frei von einem Hafen zum anderen fahren könnten.

Grotius berief sich in seinen Aussagen auf das römische Recht und die Gepflogenheiten der Seeschifffahrt in Asien und Afrika.

Die Grenzen der Hohen See

Die Idee, dass sich die Bewegungsfreiheit auf den Meeren bis an die Küste erstrecken sollte, wurde nie verwirklicht. Die Frage, wie weit sich die Binnengewässer erstrecken sollen, hat viele Kontroversen ausgelöst. Die Gefahr von Schmuggel und militärischen Angriffen veranlasste Anrainerstaaten der Meere und Ozeane, das Recht auf die Gewässer an ihren Küsten einzufordern.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts galten die Binnengewässer des Landes als drei Meilen entfernt. Es war die Entfernung einer Kanonenkugel.

1982 wurde das UN-Seerechtsübereinkommen verabschiedet – ein Dokument, das den gegenwärtigen Stand der Dinge bestätigt. Nach dieser Konvention bestimmt jedes Land selbst die Breite der Binnengewässer. Die meisten Länder haben dieses Gebiet auf 12 Meilen (22,2 km) erweitert. Es wird normalerweise die "angrenzende Zone" genannt. Ungefähr 30 Staaten haben die gleiche Breite von 3 Meilen beibehalten.

Das Übereinkommen sieht auch die Möglichkeit eines Rechts auf eine ausschließliche Wirtschaftszone vor. Es ist ein 200 Meilen (370,4 km) großes Meeresgebiet, in dem der Küstenstaat Explorationen durchführen und Zugang zur Nutzung der Meeresressourcen haben kann. Gleichzeitig können Schiffe anderer Staaten innerhalb eines solchen Territoriums frei schweben. Nicht alle Länder beanspruchen die ausschließliche Wirtschaftszone.

Es gibt auch das Konzept der "angrenzenden Zone". Seine Breite beträgt 24 Meilen (44,4 km). Innerhalb dieser Zone hat der Staat das Recht, das Schiff anzuhalten und eine Inspektion zu veranlassen sowie gegebenenfalls die Gerichtsbarkeit auszuüben, dh wenn die Gesetze dieses Landes verletzt werden. Als „offenes Meer“werden die Gewässer bezeichnet, die über alle oben genannten Grenzen hinausgehen. Sie werden auch „neutrale Gewässer“genannt.

Empfohlen: