Woraus Besteht Kirchenweihrauch?

Inhaltsverzeichnis:

Woraus Besteht Kirchenweihrauch?
Woraus Besteht Kirchenweihrauch?

Video: Woraus Besteht Kirchenweihrauch?

Video: Woraus Besteht Kirchenweihrauch?
Video: Weihrauch: Herstellung und Bedeutung 2024, April
Anonim

Sicherlich haben Sie einen angenehmen süßlichen Geruch gerochen, der einen Menschen in Ehrfurcht und eine Art Glückseligkeit während des Gottesdienstes eintauchen sollte. Dabei handelt es sich um nichts anderes als kirchliches Weihrauch oder spezielles Weihrauch, das in Indien und China weit verbreitet ist und eine bedeutende Rolle bei der Durchführung christlicher Gottesdienste spielt.

woraus Kirchenweihrauch besteht
woraus Kirchenweihrauch besteht

Weihrauch wird aus Pflanzen der besonderen Zistrose gewonnen. Viele dieser Pflanzen werden aus dem Mittelmeerraum mitgebracht, wo Kräuter und Blumen sehr verbreitet sind. Es ist möglich, eine Räuchermischung aus gewöhnlichem Zedern-, Fichten- oder Kiefernharz zu erhalten, jedoch ist der Extraktionsprozess etwas kompliziert, da natürliches Terpentin aus dem Harz entfernt werden muss. Die Besonderheit des importierten Materials ist sein angenehm süßer Geruch, Weihrauch aus Harzen hat ein herbes Aroma, wonach im Mund oft ein bitterer Geschmack entsteht.

Die "magischen" Eigenschaften von Weihrauch sind durchaus verständlich - Weihrauch enthält die gleichen Stoffe wie Haschisch. Tetrahydrocannabiol wirkt auf das Gehirn, um die Produktion von Serotonin zu erhöhen.

Als hochwertig und selten gilt Weihrauch aus dem Harz des Boswellia-Baumes – es handelt sich um einen Tau-Weihrauch, der aus der libanesischen Zeder isoliert wird. Meistens wird es in Form von gehärteten Harzen geliefert, die in kleine Blöcke geschnitten werden. Die Riegel wurden von Mönchen zu Pulver, meist weiß oder rosa, gemahlen und dann in Tüten verpackt und mit Ölen auf die gewünschte Konsistenz verdünnt. Weihrauch durfte etwa ein paar Stunden ruhen.

Räucherstäbchen

Seit jeher gilt das Verbrennen von Weihrauch als eine Form der Ehrerbietung und als besonderes Opfer für ein höchstes Wesen, Gott. So haben die Menschen seit jeher versucht, höhere Mächte zu besänftigen, Gebet und Dankbarkeit zum Himmel zu erheben.

Weihrauch stand am Ursprung des alten Christentums, und die alten Ägypter mischten ihn sogar mit speziellen Ölen und verwendeten ihn als eine Art Medizin. Heutzutage wird Weihrauch aus dem Harz von Zedern und Lärchen isoliert und wird häufig in der Kosmetik und Aromatherapie verwendet.

Nach altem christlichen Glauben konnte ein an ein Kreuz gebundenes Räucherstäbchen böse Geister abwehren und einen Menschen vor einem bösen Geist schützen.

Kampf gegen böse Geister

Weihrauch galt als Hauptprodukt zur Identifizierung von Dämonen und Zauberern, zu Pulver gemahlen und dem Getränk zugesetzt, führte die bösen Geister in einen Zustand der Orientierungslosigkeit und ermöglichte orthodoxen Christen, gefährliche und verdächtige Personen zu lokalisieren. Die Rituale der "Hysterie", oder in der modernen Sprache der Exorzismus, die Vertreibung des Teufels, wurden auch von der Verbrennung desselben Kirchenweihrauchs und der Vertreibung des bösen Geistes aus dem Patienten durch den Spalt der notwendigerweise angelehnten Tür begleitet.

Weihrauch führte in Russland das sogenannte "Puffen" durch, wenn beim Lesen von Gebeten Furchen mit Weihrauch gesteinigt wurden, um Pest und alle Arten von Unglück bei der Ernte auszuschließen. Es war Weihrauch, der in der Antike zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere Tuberkulose, verwendet wurde und auch an das Bett von Menschen mit starken Schmerzen gelegt wurde.

Es gab sogar spezielle Weihrauchbücher, in denen alle Ausgaben für kirchlichen Weihrauch verzeichnet waren, Kirchen, Klöster und alle ihre Bewohner wurden gewissenhaft verzeichnet, denen wertvolle Weihrauchgaben gegeben wurden.

Der Duft von Weihrauch gilt als Symbol der höheren, göttlichen Welt, die eine ernstzunehmende Kraft im Gegensatz zu den teuflischen, niederen Welten ist. Das Räuchergefäß mit angenehm rauchendem Weihrauch ist heute ein starkes Kommunikationsmittel zwischen dem Priester und den Laien bei der Durchführung des Kultritus und beim Lesen von Gebeten.

Empfohlen: